wissen | gesundheit | technik | wirtschaft | verschiedenes | kolumnen
WELT AM SONNTAG | März 2021
Panayiotis war keine sechs Wochen alt, als eine schwere Fehlbildung seines Gehirns diagnostiziert wurde. Seine einzige Chance: Die Abkoppelung der linken Gehirnhälfte. Ein Charité-Chirurg wagte die riskante Operation, die noch nie bei einem so kleinen Kind gemacht wurde.
WELT AM SONNTAG | Oktober 2020
Können wir irgendwann Gedanken lesen? Und uns per Hirnschnittstelle mit anderen Menschen verbinden? Visionäre wie der Tesla-Gründer Elon Musk träumen davon. Aber noch ist offen, ob es ein Traum oder Albtraum ist. Ein Ausflug in die Weiten der Forschung und Räume ohne Magnetfelder.
Wiedergeburt für 100.000 Dollar
WELT AM SONNTAG | November 2019
Manche Menschen lieben ihren Hund so sehr, dass sie seinen Tod nicht akzeptieren wollen. In der Klonklinik von Hwang Woo-Suk kaufen sie dem Tier ein zweites Leben und sich einen Traum.
WELT AM SONNTAG | Oktober 2019
Ein amerikanischer Genetiker hat eine unglaubliche Entdeckung gemacht: Anhand einer Blutprobe lässt sich bestimmen, wie schnell ein Mensch altert. Mit seiner Methode kann der Forscher auch berechnen, wann das Leben enden wird.
Schritt für Schritt zum künstlichen Leben
TECHNOLOGY REVIEW | April 2019
Forscher wollen wissen, wie Leben auf der Erde entstand - indem sie künstliche Zellen erschaffen, die vielleicht sogar einmal mehr können, als die Natur vorsieht. Wie gehen sie dabei vor? Eine Anleitung in fünf Schritten.
BILD DER WISSENSCHAFT | Februar 2019
Forscher haben einen Test entwickelt, mit dem sich die Lebensspanne eines Menschen annähernd bestimmen lassen soll. Der Test arbeitet mit einer Blut- oder Urinprobe. Gibt es tatsächlich so etwas wie eine biologische Uhr, die in jedem von uns tickt?
P.M. MAGAZIN | September 2018
353 Gene verraten, wie alt wir wirklich sind - und wann wir sterben. Gelingt es der Forschung schon bald, unser Erbgut künstlich zu verjüngen?
SPIEGEL ONLINE | Dezember 2017
Längst ausgestorbene Arten wie das Mammut oder gar den Neandertaler zum Leben erwecken - das wird der Mensch vielleicht bald können. Aber dürfen Forscher Gott spielen, nur weil es möglich ist?
TERRA MATER | M�rz 2017
Der Philosoph Thomas Metzinger denkt darüber nach, wie die Welt und unser Selbst im Kopf entstehen. Und über die Möglichkeiten, die Hirndoping, virtuelle Realität und digitale Avatare eröffnen. Hilfreich dabei: ernsthafte Exkurse ins Reich der Science-Fiction.
DIE ZEIT | Juli 2016
Forscher wollen Verstorbene als digitale Klone wiederkehren lassen. Unsere Online-Daten sollen diese Abbilder speisen. Was wäre, wenn alte Stars wieder singen und Altkanzler-Hologramme uns Ratschläge erteilten?
Wie viel Neandertaler steckt in uns?
TERRA MATER | Juli 2016
200.000 Jahre lang lebte der Neandertaler in Europa - perfekt angepasst, kräftig, klug. Dann kam der Homo sapiens, und bald darauf war der Neandertaler ausgestorben. Jetzt wollen Forscher herausfinden, was da vor 39.000 Jahren passiert ist - und welches Erbe der Neandertaler jedem Einzelnen von uns hinterlassen hat.
TECHNOLOGY REVIEW | Mai 2015
2012 entwickelten Wissenschaftler eine Technologie, um das Erbgut zu manipulieren. Sie ist so revolutionär, dass sich mit ihr womöglich Erbkrankheiten und sogar Aids heilen lassen. Doch nun tragen die Forscher einen erbitterten Kampf um die Rechte daran aus. Wer ihn gewinnt, der wird reich. Wird er auch den Nobelpreis bekommen?
TECHNOLOGY REVIEW | Juli 2014
In einer kleinen Alge fand ein deutscher Forscher ein Molekül, das die Neurowissenschaften revolutionierte und die Optogenetik begründete. Dadurch lassen sich mit Licht Nervenzellen nach Belieben an- und abschalten. Nun zeigt sich, wie wertvoll die neue Technologie auch für die Medizin ist.
wissen | gesundheit | technik | wirtschaft | verschiedenes | kolumnen
WELT AM SONNTAG| Juni 2020
Eine Menge Kinder kommen durch künstliche Befruchtung zur Welt. Um die Erfolgsaussichten der In-vitro-Fertilisation zu steigern, geben Ärzte Frauen hoch dosierte Hormone. Doch es geht auch ohne
DIE WELT | Juni 2020
Die EMDR-Therapie klingt mysteriös: Schnelle Augenbewegungen sollen belastende Erinnerungen vertreiben. Wird man so einfach wirklich ein Trauma los?
WELT AM SONNTAG | Februar 2020
Der Hypnose haftet noch immer etwas Geheimnisvolles an. Mittlerweile wird sie gegen körperliche und seelische Krankheiten eingesetzt. Ein Erfahrungsbericht.
WELT AM SONNTAG | Februar 2020
Die Zeit der Enthaltsamkeit beginnt. Höchste Zeit, die Vorschriften von unsinnigen Regeln zu entschlacken.
WELT AM SONNTAG | Februar 2020
Die Anzahl der Spermien in den Hoden westlicher Männer ist in den letzten Jahrzehnten um die Hälfte gesunken. Woran liegt das? Und: Ist das schlimm?
SPIEGEL WISSEN | März 2018
Ob Nasenspray, Botoxspritze oder Atemtechnik: Mittel zur Emotionsregulierung gibt es viele - aber welche funktionieren?
SPIEGEL WISSEN | Dezember 2017
Schon bei der Geburt haben wir einen 'zweiten Körper' - die Bakterien, Viren und Pilze, die uns besiedeln. Ihre Bedeutung für unsere Gesundheit wird erst allmählich erforscht.
SPIEGEL WISSEN | März 2017
Forscher suchen die Formel, mit der sich die Lebenserwartung von Menschen endlich präzise berechnen lässt.
SPIEGEL WISSEN | November 2017
Wie gut sind eigentlich die Untersuchungsprogramme, die Krebs möglichst früh orten sollen? Der Glaube an die Screenings ist ins Wanken geraten.
SPIEGEL ONLINE | April 2017
Als Peter zehn Jahre war, nähte ihm ein Arzt das abstehende rechte Ohr an den Kopf. Für das OP-Ergebnis schämte er sich 23 Jahre lang. Eine Behandlung ist zu teuer. Dann machen ihm zwei Chirurgen ein Angebot.
DIE ZEIT | April 2016
Unser Autor macht sich große Sorgen. Man sieht es ihm nicht an, doch er nimmt ständig zu. Er fürchtet, unsichtbares Fett wachse in seinem Inneren heran.
Soll ich, oder soll ich nicht?
ZEIT DOCTOR| März 2016
Sie retten Leben. Aber ihr Einsatz ist umstritten. Wann ist ein Antibiotikum wirklich nötig - und was gibt es dabei zu beachten? Sechs Leitfragen.
DIE ZEIT | Februar 2016
Die ganz Harten baden jetzt schon im See, joggen in Shorts - und schwärmen von stählerner Gesundheit. Was soll das?
DIE ZEIT | Januar 2016
In Fitnessstudios wird hart an den Faszien gearbeitet, denn das soll geschmeidig, schmerzfrei und leistungsfähig machen. Taugt das bejubelte Training des Bindegewebes als Wundermittel?
"Wir machen uns mal frei": Ein Leben ohne Alu-Deo
SPIEGEL ONLINE | März 2014
Seit Jahren geht das Gerücht um, Aluminium verursache Alzheimer und Brustkrebs. Beweise dafür fehlen, dennoch sorgen sich viele Verbraucher um Alu in Deos. Aber kann man darauf verzichten? Jens Lubbadeh hat den Test gemacht.
Schmutzige Methoden der sanften Medizin
SÜDDEUTSCHE ZEITUNG | Juni 2012
Arzneimittelhersteller finanzieren einen Journalisten, der die Kritiker ihrer Produkte namentlich an den Netz-Pranger stellt. Bei jedem herkömmlichen Pharmakonzern wäre dies ein Skandal. Doch die Globuli-Hersteller sehen darin kein Problem, sondern einen "konstruktiven Dialog".
Dirty Tricks of Alternative Medicine
SÜDDEUTSCHE ZEITUNG | June 2012
Drug manufacturers finance a journalist who pillories critics of their products. For any conventional pharmaceutical company this would be regarded as a scandal. But the globules manufacturers see no problem in that, rather a "constructive dialogue".
wissen | gesundheit | technik | wirtschaft | verschiedenes | kolumnen
WELT AM SONNTAG | Dezember 2019
Mit künstlicher Intelligenz erstellen Fälscher mittlerweile täuschend echte Videos von Prominenten. Die Folgen sind verheerend.
DIE WELT | November 2019
Im Zuge des Klimawandels werden die Meeresspiegel steigen und Inseln und Küsten überflutet. Ein paar Visionäre sehen das Wasser aber nicht als Feind, sondern als neue Chance: Auf den Ozeanen wollen sie schwimmende Städte bauen, in denen Menschen sich selbst versorgen und neue Gesellschaftsformen ausprobieren können.
WELT AM SONNTAG | Januar 2020
Fliegen mit fossilen Brennstoffen ist eine über einhundert Jahre alte Technologie. Forscher sind dabei völlig neue Antriebsarten zu entwickeln.
WELT AM SONNTAG | September 2019
Im Kampf gegen die globale Erwärmung ringt die Welt darum, weniger schädliches Kohlendioxid auszustoßen. Doch das wird nicht reichen, zu viel davon ist bereits in der Luft. Ein paar Wagemutige wollen die Atmosphäre mit riesigen Filteranlagen reinigen.
TECHNOLOGY REVIEW | Dezember 2018
Drei Brüder aus Österreich wollten eigentlich nur das Elektroauto ihres Vaters aufpeppen. Heute zeigen sie der Autoindustrie, wie man die leistungsfähigsten Akkus baut.
BILD DER WISSENSCHAFT | Dezember 2017
Eine neue Generation von digitalen Assistenten ist auf dem Vormarsch. Anders als ihre stummen Vorgänger sollen sie mit natürlicher Sprachfähigkeit und Emotionalität die Herzen der Menschen gewinnen.
P.M. MAGAZIN | Dezember 2017
Maschinen aus Gummi, Kunststoff oder Silikon könnten schaffen, woran harte Roboter scheitern: Uns im Alltag ganz nahe zu kommen.
TAGESSPIEGEL | Juni 2017
Eine Firma verschickt die Genschere Crispr an Amateure in aller Welt. Kinderleicht? Wir haben's ausprobiert.
TECHNOLOGY REVIEW | Mai 2017
Amerikanische Firmen verkaufen günstige Kits, mit denen man zu Hause Bakterien gentechnisch verändern kann. Wir haben ausprobiert, wie einfach es wirklich ist.
NZZ | Juli 2016
Schon mittags macht das Smartphone schlapp, nach 150 Kilometern bleibt das Elektroauto liegen. Ein neuer Batterietyp soll Abhilfe schaffen. Aber hält er, was er verspricht?
TECHNOLOGY REVIEW | März 2016
Die Preise für Lithium-Ionen-Akkus sind im freien Fall. Bald, glauben Experten, ist eine kritische Marke erreicht. Die Akku-Revolution wird ganze Branchen durcheinanderwirbeln.
TECHNOLOGY REVIEW | September 2014
Virtual Reality gilt seit Jahren als tot. Die neue Wunderbrille Oculus Rift hat den Hype um die künstliche Welt wiederbelebt. Diesmal, so glauben Experten, könnte sie den Durchbruch schaffen. Wie wird sie die echte Welt und uns verändern?
TECHNOLOGY REVIEW | Juli 2014
Unsere Ozeane sind voller Plastikmüll, der in riesigen Strudeln umhertreibt und in immer kleinere Teile zerfällt. Das Plastik ist eine Gefahr für die Tierwelt und für uns. Ein 19-Jähriger hat eine Idee, wie wir das scheinbar unüberwindliche Problem lösen könnten. Und er meint es ernst.
wissen | gesundheit | technik | wirtschaft | verschiedenes | kolumnen
Wollen. Kaufen. Nie mehr hergeben.
P.M. MAGAZIN | April 2019
Warum wir immer Neues anschaffen, obwohl unsere Wohnungen längst voll sind.
P.M. MAGAZIN | März 2018
Kaum ist die Garantiezeit abgelaufen, geben viele Geräte ihren Geist auf. Der Gedanke liegt nahe: Das ist kein Zufall.
Besitzt Du noch, oder teilst Du schon?
TECHNOLOGY REVIEW | Mai 2013
Mein Haus, mein Auto, mein Boot - die Statussymbole von einst sind zu Symbolen auf einem Smartphone-Display geworden. Besitzen ist out, nutzen ist in. Wie reagiert die "alte Wirtschaft" auf die Bedrohung durch die neue Sharing Economy?
TECHNOLOGY REVIEW | Februar 2013
Wenn Firmengründer keinen Erfolg am Markt haben, reden sie nicht gern darüber. Sollten sie aber, findet Sascha Schubert und holte die US-Konferenz Failcon erstmals nach Deutschland.
TECHNOLOGY REVIEW | Oktober 2012
Sie haben eine gute Idee und brauchen Geld? Bitten Sie Ihre Mitmenschen um Hilfe. Ob günstige Möbel, Blumen im Abo oder smarte Uhren - unter dem Begriff "Crowdfunding" boomt die Finanzierung durch die Masse. Wird sie das klassische Risikokapital ablösen?
Der Artikel wurde 2013 mit dem Herbert Quandt Medien-Preis ausgezeichnet
GREENPEACE MAGAZIN | Februar 2012
Ob Handys, Flachbildfernseher oder elektrische Zahnbürsten - Hersteller überschwemmen mit immer neuen Modellen den Markt. Um den Umsatz zu steigern, nutzen einige eine besonders perfide Strategie: Sie bauen ihren Produkten Sollbruchstellen ein, damit diese schneller kaputtgehen. Die Kunden sind ahnungslos.
wissen | gesundheit | technik | wirtschaft | verschiedenes | kolumnen
TECHNOLOGY REVIEW | September 2018
Viele Science-Fiction-Werke zeichnen ein düsteres Bild von der Zukunft. Aber müssen neue technische Möglichkeiten wirklich zu Unterdrückung und totaler Kontrolle durch Staaten oder Unternehmen führen? Was wäre, wenn doch alles gut wird? Jens Lubbadeh hat sich drei bekannte Romane vorgenommen und ihre Geschichten umgeschrieben.
Der Futurist: Eingefleischte Vorurteile
TECHNOLOGY REVIEW | November 2018
Was wäre, wenn wir Fleisch züchten könnten?
TECHNOLOGY REVIEW | Oktober 2018
Was wäre, wenn wir Krebs besiegt hätten?
TECHNOLOGY REVIEW | Juni 2018
Was wäre, wenn Außerirdische unsere Botschaften empfangen - aber falsch verstehen?
wissen | gesundheit | technik | wirtschaft | verschiedenes | kolumnen
TECHNOLOGY REVIEW | Dezember 2021
Was wäre, wenn Klimaaktivisten alles weiß streichen würden?
TECHNOLOGY REVIEW | August 2021
Was wäre, wenn Waschmaschinen nicht nur Socken fressen würden?
"Wir machen uns mal frei": Invasion in der Nacht
SPIEGEL ONLINE | November 2014
Im Badezimmer von Jens Lubbadehs Freundin regieren nachts die Silberfischchen, der barfüßige Gang zur Toilette wird zum Indiana-Jones-Erlebnis. Aber eine kleine Dose beendet den Spuk.
"Wir machen uns mal frei": Der vegane Hund
SPIEGEL ONLINE | Mai 2014
Immer mehr Menschen ernähren nicht nur sich vegetarisch oder vegan, sie wollen auch ihren Haustieren kein totes Tier servieren. Fleischlose Ernährung bei Hund und Katze - geht das?
"Wir machen uns mal frei": Grünbraun ist die Haselnuss
SPIEGEL ONLINE | September 2013
Alles ist subjektiv. Was für den einen grün ist, ist für den anderen braun, oder umgekehrt. Für Menschen mit Rot-Grün-Schwäche kann das zum Problem werden - vor allem beim Komplimentemachen.
"Wir machen uns mal frei": Süße Sünden
SPIEGEL ONLINE | Juni 2013
Aspartam ist böse Chemie und Zucker eine gefährliche Droge. Dem bewussten Nascher bleiben nur Honig und neuerdings auch Stevia zum Süßen. Diese Klassengesellschaft der Süßstoffe ist absurd.
"Wir machen uns mal frei": Der eiskalte Koffeinentzug
SPIEGEL ONLINE | April 2013
Espresso genießen normale Menschen in winzigen Tässchen. Jens Lubbadeh schüttet sich jeden Morgen einen halben Liter davon rein - 20 Mini-Espressi gesammelt in einer großen, bauchigen Tasse. Schlimmer als kein Kaffee ist für ihn nur mieser Kaffee. Zeit für einen Entzug.
"Wir machen uns mal frei": Ein Leben ohne Dusche? Geht!
SPIEGEL ONLINE | Februar 2013
Die allmorgendliche Dusche ist für uns so selbstverständlich, dass wir kaum noch einen Gedanken daran verschwenden. Kolumnist Jens Lubbadeh lebte drei Jahre lang in einer WG ohne Dusche - noch nie hatte er eine so gute Haut.
"Wir machen uns mal frei": Die heimlichen Nutella-Nächte
SPIEGEL ONLINE | Oktober 2012
Schokolade macht viele willenlos, so auch Kolumnist Jens Lubbadeh. Besonders wild trieb er es während der Studentenzeit. In der Nacht, geschützt vor den Blicken seiner Mitbewohner, schlich er sich in die Küche und frönte der braunen Masse. Auf ganz besondere Art und Weise.
Jens Lubbadeh ist Journalist und Schriftsteller. Er ist Redakteur im Wissen-Ressort der "Welt"/"Welt am Sonntag". Davor war er Redakteur bei Technology Review, Greenpeace Magazin, Spiegel Online und stern.de. Seine Artikel erschienen in Zeit, Terra Mater, NZZ, Technology Review, Spiegel Online, Spiegel Wissen, P.M. 2013 erhielt er den Herbert Quandt-Medienpreis. Herbert Quandt-Medienpreis. Jens Lubbadeh hat vier Wissenschafts-Thriller veröffentlicht: "Unsterblich", "Neanderthal", "Transfusion" und "Der Klon".
Berlin im Jahr 2033. Die Journalistin Mara Erhardt hat herausgefunden, dass ein koreanischer Biologe jahrelang illegal Menschen geklont hat. Eine Spur führt nach Berlin, zu zwei Studenten. Doch als sie die jungen Männer ausfindig macht, überstürzen sich die Ereignisse. Denn es gibt noch eine Spur nach Deutschland - zu einem Klon des größten Verbrechers der Geschichte: Adolf Hitler. Und die Auftraggeber wollen nicht, dass dessen Identität zu früh enttarnt wird. Für Mara beginnt ein tödlicher Wettlauf gegen die Zeit und gegen eine verhängnisvolle Wiederholung der deutschen Vergangenheit.
Der Roman erschien am 14.6.2022 im Heyne-Verlag.
Ein Menschheitstraum ist wahr geworden. Mithilfe des Wundermittels Bimini, entwickelt vom Hamburger Pharmakonzern Astrada, kann Alzheimer nun endgültig geheilt werden. Iliana Kornblum, Wissenschaftlerin bei Astrada, hat das Medikament mitentwickelt, und ihr Vater gehörte zu den ersten Geheilten. Deshalb ist sie alarmiert, als sie bei ihrem Chef auf geheime Versuchsdaten stößt. Daten, die nur einen Schluss zulassen: Für Heilung und ein längeres Leben nimmt Astrada auch Tote in Kauf. Welche grausame Wahrheit verbirgt sich hinter dem Heilmittel?
Der Roman ist im November 2019 im Heyne-Verlag erschienen.
Deutschland in der Zukunft. Krankheiten, Schönheitsfehler und Suchtprobleme sind abgeschafft, Gesundheit ist das höchste Ideal. Eine Welt, in der sich Kommissar Philipp Nix nur schwer zurecht findet. Als er eines Tages auf eine seltsam aussehende Leiche stößt, führt ihn das zu einem grausigen Massengrab in einem Tal bei Düsseldorf. Sind es Neandertaler? Aber warum sind die Überreste nur dreißig Jahre alt? Nix' Ermittlungen enthüllen einen Skandal, der die Gesellschaft der Zukunft in ihren Grundfesten erschüttert.
Der Roman ist am 13.11.2017 im Heyne-Verlag erschienen.
Der Traum der Menschheit vom ewigen Leben ist Wirklichkeit geworden: Dank Virtual-Reality-Implantaten können die Menschen als perfekte Kopien für immer weiterleben. Auch Marlene Dietrich ist als Star wiederauferstanden und wird weltweit gefeiert - bis sie eines Tages spurlos verschwindet. Eigentlich unmöglich! Für den Versicherungsagenten Benjamin Kari wird aus der Suche nach ihrem digitalen Klon ein mörderisches Katz-und-Maus-Spiel.
Suchen Sie einen erfahrenen Moderator f�r Ihre Veranstaltung oder
Podiumsdiskussion?
Ich leite regelm��ig Vortragsreihen und Diskussionsabende mit anerkannten Experten zu den unterschiedlichsten wissenschaftlich-medizinischen Themen.
Referenzen:
� Haus
der Wissenschaft Braunschweig
� Helmholtz
Zentrum f�r Infektionsforschung
Sprechen Sie mich an!
Jens Lubbadeh (Adresse auf Anfrage), Tel: +49 30 54890149
foxyform
Allgemeine
Geschäftsbedingungen